
Den richtigen Frisierstuhl für Ihren Salon auswählen
Das Rückwärtswaschbecken gilt oft als das wichtigste Möbelstück im Salon. Doch tatsächlich verbringen Ihre Kunden meist mehr Zeit im Frisierstuhl. Die Wahl des richtigen Stuhls geht daher weit über den Stil hinaus – es geht darum, Komfort, Ergonomie, Praxistauglichkeit und Design in Einklang zu bringen.
Für Kunden steht der Komfort an erster Stelle. Ein Stuhl mit den richtigen Proportionen, einer bequemen Polsterung und einer komfortablen Rückenlehne sorgt dafür, dass sich der Kunde während des gesamten Termins entspannt fühlt. Armlehnen tragen zum Wohlbefinden bei und erleichtern das Wechseln der Sitzposition. Auch die Temperatur spielt eine Rolle: Ein geschlossenerer Stuhl speichert die Wärme, während ein offener Stuhl kühler wirkt. Überlegen Sie, wie die Temperatur in Ihrem Salon ist und in welchem Klima Sie arbeiten – all das beeinflusst das Empfinden Ihrer Kunden.
Für Friseure ist der Stuhl ein Arbeitswerkzeug. Ein leichtgängiger Drehsockel ermöglicht Bewegungsfreiheit rund um den Kunden, während eine hydraulische Höhenverstellung unverzichtbar ist, um auf der richtigen Höhe zu arbeiten. Das einfache Anheben oder Absenken des Stuhls reduziert die Belastung von Rücken und Schultern und spart Energie über den Tag hinweg. Achten Sie immer auf den Höhenbereich – Pumpen können ausgetauscht werden, falls die Standardhöhe nicht passt. Auch eine Bremse im Fuß sorgt für zusätzlichen Nutzen, da sich der Stuhl fixieren lässt, damit der Kunde stabil sitzt. Ebenso wichtig ist die Position des Kunden: Ein gut gestalteter Stuhl hält ihn aufrecht und zentriert, sodass der Stylist freien Zugang zum Haar hat. Die Höhe der Rückenlehne ist ebenfalls entscheidend: zu hoch schränkt den Zugang ein, zu niedrig bietet dem Kunden zu wenig Halt. Sitzt der Kunde sicher, vermeidet der Stylist unnötiges Bücken oder Strecken – das macht die Arbeit für beide angenehmer.
Auch praktische Aspekte sind wichtig. Das Gewicht des Stuhls sollte ausgewogen sein: schwer genug, um stabil und sicher zu stehen, aber leicht genug, um ihn bei der Reinigung oder Umgestaltung des Salons zu bewegen. Die Form des Sockels – rund, quadratisch oder sternförmig – beeinflusst sowohl die Stabilität als auch die Raumintegration. Auch die Reinigungsfreundlichkeit hängt von der Form ab. Glatte Linien erleichtern das Abwischen, während Zwischenräume zwischen Sitz und Rückenlehne oder unter den Armlehnen das Entfernen von Haaren deutlich vereinfachen. Solche Details sparen im Alltag Zeit und halten den Salon sauber.
Die Farbwahl ist ebenfalls ein entscheidender Punkt. Der Farbton des Stuhls ist Teil der Markenidentität Ihres Salons. Neutrale Farben vermitteln ein zeitloses, professionelles Erscheinungsbild, während kräftige Farben Persönlichkeit zeigen. Dunkle Töne sind pflegeleichter, helle Oberflächen hellen den Raum auf, erfordern jedoch mehr Pflege. Hochwertige Bezüge sorgen zudem für eine längere Lebensdauer. Stuhlhussen können zusätzlichen Schutz bieten, insbesondere in stark frequentierten Salons.
Am Ende ist der Frisierstuhl weit mehr als ein Sitzmöbel. Er ist ein Werkzeug, das die Kreativität des Friseurs unterstützt, das Kundenerlebnis prägt und die Identität des Salons widerspiegelt. Wer auf Komfort, Ergonomie, Positionierung, Praxistauglichkeit und Design achtet, investiert nicht nur in ein Möbelstück – sondern in die Qualität und den Ruf des Salons.